Kies und Sand: Bausteine für unser tägliches Leben

Kies und Sand sind im täglichen Leben allgegenwärtig – sie werden im Hoch- und Tiefbau, im Straßenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau benötigt. Als Grundbestandteil im Beton sorgen sie für Sicherheit, Festigkeit und Langlebigkeit. 95 Prozent der gewonnen Kiese und Sande werden in der Bauwirtschaft genutzt.

Der Bedarf, also wie viel Kies und Sand gewonnen wird, entscheidet die Nachfrage. Wir fördern also genau die Mengen, die die Kunden brauchen. "Hauptnachfrager", also Kieskunden, sind zu 50 - 70% Kommunen, Städte, Gemeinden, Landkreise, das Land NRW bzw. die Bundesrepublik Deutschland als "Bauträger". Steigt deren Nachfrage zum Bau für Wohnungen, Brücken, Straßen, Kitas, Krankenhäuser, Industrieanlage etc. steigt auch der Bedarf.

Vor allem für Beton, der zu etwa 80% aus Gesteinskörnung, also Kies und Sand besteht – 20% sind Zement und Zuschlagstoffe. Damit ist Beton der Hauptbaustoff in Deutschland, der sich zudem mehrheitlich aus heimischen, ausreichend vorhandenen Rohstoffen zusammensetzt. In Gebäuden, Brücken, Tunneln, Fundamenten und tragenden Konstruktionen. Aber auch als Filtermaterial für die Glas- und Keramikindustrie oder als Formsand für die Stahlindustrie sind sie ein unverzichtbarer Grundstoff. Selbst Hightech-Produkte, wie Computer-Chips oder Solarzellen, wären ohne Sandkristalle undenkbar. Auch für die Energiewende sind mineralischer Rohstoffe entscheidend. Pro Jahr werden in Deutschland etwa 550 Mio. Tonnen mineralische Rohstoffe gebraucht, davon sind etwa die Hälfte Kiese und Sande. Grob gesagt "verbraucht" jeder Bundesbürger 1 Kilogramm Steine pro Stunde.

So viel mineralische Rohstoffe stecken drin:

  • 1 km Autobahn:216.000 Tonnen
  • Rheinbrücke / Elbebrücke: 25.000 Tonnen
  • 1 km Radweg: 11.000 Tonnen
  • Windrad, (140 m Höhe): 2.500 Tonnen
  • Einfamilienhaus: 200 Tonnen

Zu wenig Recyclingmaterial

Doch warum sind Kies und Sand aus frischer Produktion – sogenanntes Primärmaterial – unverzichtbar? Warum werden nicht noch mehr Baustoffprodukte bzw. Bauvorhaben aus Recyclingmaterial (Bauschutt, Straßenaufbruch, Baustellenabfälle) genutzt? Das hat gleich mehrere Gründe:

1. Zu wenig Recyclingmaterial
Es steht leider bei weitem nicht ausreichend Recyclingmaterial zur Verfügung, um den Bedarf an Beton für den anstehende Infrastrukturprojekte zu decken. Obwohl seit Jahren über 90% Bauschutt recycelt dun auch wiederverwendet wird, reicht das gerade mal um ca. 15 % des nötigen Bedarfs zu decken.*

2. Normen und Vorgaben
Wir sind ein Land, das von Normen und Vorschriften geprägt ist. Das ist in den meisten Fällen auch gut so, denn das sorgt für hohe Standards z. B. hinsichtlich Lärmschutz, Wärmeschutz bei Gebäuden bzw. Stabilität bei Ingenieurbauten. Laut solcher Vorschriften ist der Einsatz von Recyclingmaterial und Ersatzbaustoffen immer noch eingeschränkt. Bei vielen Bauwerken darf also gar kein, oder nur sehr wenig Recyclingmaterial verbaut werden.

3. schlechtes Image
Man mag es kaum glauben, aber Recylingbeton hat bei vielen Bauherren immer noch kein gutes Image. Gegenüber Beton mit Primärkörnung wird R-beton als Baustoff 2. Wahl gesehen. Bis vor einigen Jahren war Recylingbeton für viele Bauprojekten der öffentlichen Hand (Kommunen, Städte, Land, Bund) sogar ausgeschlossen. Nach wie vor ist die Quote bei öffentlichen Bauvorhaben eher gering.

Christine Buddenbohm, Geschäftsführerin der Bundesgemeinschaft Recycling-Baustoffe: „Die von unseren Unternehmen hergestellten gütegesicherten Ersatzbaustoffe unterliegen der Eigen- und Fremdüberwachung und erfüllen hohe Qualitätsansprüche. Wir stellen allerdings nach wie vor fest, dass die Akzeptanz sowohl bei privaten als auch bei öffentlichen Bauherren steigerungsfähig ist.“
(Pressemitteilung der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau, Berlin, 15. Februar 2023)

Ergänzender Hinweis:
Bauschutt-Recyclingmaterial enthält neben Betonresten häufig auch andere, Materialien wie Ziegelschutt oder Gips. Damit daraus tragfester Beton wird, braucht man mehr Zuschlagstoff und "Kleber", sprich Zement. Allerdings hat Zement eine schlechtere CO2-Bilanz als "Gesteinskörnung – egal ob primär oder sekundär gewonnen. Ein hoher Anteil recyclierter, heterogener Gesteinskörnung könnte also bedeuten, dass der Recyclingbeton hinsichtlich CO2 schlechter dasteht, als Beton mit frischem Sand und Kies.

*) Kreislaufwirtschaft Bau: Mineralische Bauabfälle Monitoring 2020 - Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2020 - https://kreislaufwirtschaft-bau.de/#our-story